Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Strehla startet die Kommunale Wärmeplanung

Die Stadt Strehla hat gemeinsam mit SachsenEnergie und dem Ingenieurbüro seecon die Kommunale Wärmeplanung gestartet. Die Kommunale Wärmeplanung ist ein strategisches Instrument, welches Kommunen ermöglicht, ihre Wärmeversorgung langfristig sicher, klimaneutral und wirtschaftlich zu gestalten. Dabei werden sowohl bestehende Infrastrukturen als auch Potenziale für erneuerbare Energien berücksichtigt.

Den Auftakt bildete eine Kick-Off-Veranstaltung am 28. Mai 2025, bei der Vertreter der Stadtverwaltung, Projektpartner sowie ortsansässige Unternehmen zusammenkamen, um die nächsten Schritte zu besprechen. Im Mittelpunkt stehen zunächst die Datenerhebung und die Analyse des aktuellen Wärmebedarfs, die als Grundlage für die weitere Planung dienen. 

Die Wärmeplanung betrifft alle Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen in Strehla, da sie langfristig Einfluss darauf nimmt, wie Gebäude beheizt werden. Deshalb ist die Mitwirkung der Bevölkerung und der lokalen Wirtschaft von großer Bedeutung. Die Stadt Strehla und SachsenEnergie planen im Verlauf des Projekts verschiedene Informations- und Beteiligungsformate, darunter Fachworkshops und öffentliche Veranstaltungen, um Transparenz zu schaffen und die Öffentlichkeit frühzeitig einzubinden. Die Finanzierung des Projekts erfolgt über die Nationale Klimaschutzinitiative der Bundesregierung. Der finale Wärmeplan soll im März 2026 beschlossen werden.

Bei Fragen oder Anregungen zur Kommunalen Wärmeplanung in Strehla steht Ihnen die Stadtverwaltung gern zur Verfügung.

 

Förderprojekt:

Name: „KSI: Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für die Stadt Strehla“
Laufzeit: 01.01.2025 bis 31.12.2025
Förderkennzeichen: 67K29147

Das Projekt wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Die Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH übernimmt dabei die Projektträgerschaft für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Ziele und Inhalte des Projektes: Entwicklung eines Konzepts für eine kosteneffiziente, klimafreundliche und nachhaltige Wärmeversorgung der Stadt Strehla

Weiterführende Informationen zum Projektträger finden Sie unter folgendem Link: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie

Nationale Klimaschutzinitiative 
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen. 

 

 KWP Strehla 

 

 

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Strehla
Fr, 13. Juni 2025

Weitere Meldungen

Elbeschwimmen 2025

Elbeschwimmen mit Nixen-Kürung am 17. August 2025Voranmeldungen sind ab sofort möglich Das ...

Öffentliche Stellungnahme zum Facebook-Post vom 9. Juli 2025

Anbei lesen Sie die öffentliche Stellungnahme der Stadt Strehla zum Facebook-Post des Stadtrates ...